Windpark And: 65.6% Nein

Liebe MitbürgerInnen von Balzers,

ich gratuliere an dieses Stelle zu diesem klaren und mutigen Urteil gegen diese drohende Gefahr, eine Machbarkeitsstudie zu erstellen.

Vertreter von der Gruppe «Gegenwind» betonen in der Liewo, dass «die Kommunikation mit der Planungsgruppe des Windparks sehr gut und fair gewesen sein soll. Es wird aber auch festgehalten, dass es im Vorfeld Leserbriefschreiber gab, die unfair und persönlich argumentiert hätten, «doch letztlich war uns das egal», wie abschliessend betont wird.

Ich bitte nochmal darum, die Publikationen und Leserbriefe der Windkraft Gegner zu studieren und sich dann ein Urteil zu machen, welche Seite hier «unfair und persönlich argumentiert» hat.

Patrick Wille

Erinnerung: Austellung «Der Föhn – mehr als nur heisse Luft» startet am 05.12.15

390029012

Die Austellung «Der Föhn – mehr als nur heisse Luft» startet am Samstag, 05.12.2015 im Alten Pfarrhof in Balzers.

Zur Ausstellungseröffnung  (14 Uhr) sprechen Hansjörg Büchel (Gemeindevorsteher), Dr. Bruno Dürr (AG Föhnforschung Rheintal-Bodensee), Kenny Vogt (Private Wetterstation Balzers) und Markus Burgmeier, Leiter Alter Pfarrhof.

Ein spannendes Thema, bis dann!

Südwind in Kreta

Kürzlich (Oct 2015) waren wir in/auf Kreta. Föhn gibt es dort nicht, aber es gibt den Schirokko, und da gibt es einige Ähnlichkeiten: es ist ein starker und sehr warmer Wind aus dem Süden, i.e. aus Afrika. Da Kreta sehr gebirgig ist wird der Fallwind im Norden sehr stark, es fühlt sich an wie unser Föhn. Allerdings ist der Wind konstant stark, und die Sicht ist alles andere als klar, da die Luft voller Staub aus der Sahara ist. Das Bild unten zeigt die Luftströme bei Sahara Wind.

Grosswetterlage bei Schirokko

Grosswetterlage bei Schirokko

Die Auswirkungen auf Mensch und Tier scheinen ähnlich zu sein, alle sind gereizt und nervös. Frau Manousaka im Dörfchen Lappa hat mir erzählt, dass der Wind in dieser Intensität vielleicht 5-6 Mal pro Jahr auftritt. Die Familie von Maria Manousaka kultiviert übrigens in der Gegend um Lappa Avocado Bäume, was mir ebenfalls komplett neu war (ich hatte Avocado Bäume bis anhin nur in Guatemala gesehen). Sie verarbeiten die Früchte hauptsächlich zu hochwertigen Naturkosmetika, anbei der Link zur Website: http://www.lappa-avocado.gr.

Leider hatte der Schirokko unsere Pläne durchkreuzt, denn wir wollten im Süden der Insel einen Schnupper-Tauchgang mit der Flasche unternehmen. Das Meer war allerdings zu aufgewühlt, die Sicht schlecht, so ist das Ganze ins Wasser gefallen. Wir sind dann im Norden in einer kleinen Bucht schnorcheln gegangen, und wurden von einem Schwarm junger Barrakudas (40-50 cm) überrascht: wow, was für ein Anblick, ich hätte das im Mittelmeer nicht erwartet! Vielleicht eine Entschädigung für den verpassten Tauchgang? Ein paar Bilder von der GoPro sind angehängt (Videoscreenshots, leider nicht beste Qualität).

Diashow starten

Der Föhn und 30 Jahre Waldbrand

Der Waldbrand vom 05 Dezember 1985 auf And. 30 Jahre ist es bald schon her seit dem verherenden Feuer. Der Alte Pfarrhof plant eine Ausstellung zu diesem Thema und hofft auf die Mitlhilfe zur Bevölkerung. Ich habe gerade 2 Bilder von 1985 gefunden:

 

Weiteres Material bitte an foehn.li oder Markus Burgmeier (alterpfarrhof@balzers.li). Danke!

Wolkenfront von Westen

Und weil Bildchen so schön sind: ich habe kürzlich Bilder bekommen, die eine Schlechtwetter Front vom Walensee her dokumentieren. Der Föhn hat gut dagegen gehalten, beindruckende Bilder!

Wolkenfront von Westen

Ich bin froh, dass ich endlich heraus gefunden habe, wie ich einzelne Bilder als Link zu einer Nextcellent Gallerie verlinken kann. Es gibt bald die Anleitung dazu mit dem entsprechenden Code unter dem WordPress Blog.

Enjoy!

Föhnsturm über dem Falknis

Im Februar 2013 gab es viel Schnee. Wir waren auf der Luziensteig spazieren, es war ein wunderschöner Tag, auf den Bergen hat der Föhn gewütet. Anbei ein paar Bildchen von den Verwehungen auf dem Falknis.

Das ist eine Bilder Gallerie, die von Nextgen generiert wurde. Es gibt ein weiteres Plugin für die Darstellung, i.e. WP Lightbox 2.

Warum ist der Pföh in Balzers so stark?

Warum ist der Föhn in Balzers so stark? Vaduz, Sargans oder Chur sind nichts dagegen. Ich habe diese Frage an MeteoSchweiz gesendet und folgende Erklärung von Bruno Dürr erhalten. Herr Dürr arbeitete von 2004 bis 2008 bei MeteoSchweiz und leitet die Arbeitsgruppe Föhnforschung Rheintal/Bodensee (www.AGFoehn.org). Mit kleinen Änderungen darf ich die Erklärungen von Herr Dürr hier einfügen:

 

Vereinfacht gesagt haben wir es im Gebiet von Balzers mit einer doppelten Querschnittsverengung und damit mit einer massiven Beschleunigung der Föhnströmung zu tun. Je kleiner der Fliessquerschnitt ist, desto grösser muss die Fliessgeschwindigkeit sein, um die gleiche Menge Luft durch die erste und grösste Verengung zwischen dem Falknis und dem Gonzen hindurchzuzwängen. Sie können sich das so vorstellen, dass fast die gesamte Föhnluft, die über die verschiedenen Alpenpässe nach Graubünden und ins Churer Rheintal hinabfliesst, schlussendlich diesen Engpass bei Balzers passieren muss. 

Die zweite wichtige Verengung des Rheintals bei Balzers erfolgt in vertikaler Richtung durch den Fläscherberg, welcher die untersten 400-500m des Rheintals wie eine Mauer abriegelt. Dadurch wird der Fliessquerschnitt über der Gemeinde Balzers noch kleiner, und der Föhn stürzt wie ein Wasserfall auf der Nordseite des Fläscherbergs in Richtung Balzers hinunter. Bildlich kann man das sich vorstellen wie das Wasser, dass hinter einem Wehr hinunterschiesst. In einer Machbarkeitsstudie des NTB (http://www.sunergy.li/images/stories/gutachten/2012-06-11_Windsimulation_Schlussbericht_V3.pdf) wurde der Föhn mittels einer computergestützten Simulation im Raum Fläscherberg untersucht. Im Bild 17a auf Seite 17 finden Sie die Zone mit stark erhöhten Föhngeschwindigkeiten im Raum Balzers. Im Bild 21a sieht man die Strukturen an der Landesgrenze von Balzers Richtung Luzisteig noch besser. Mehr zu diesem Thema finden Sie in meinem Vortrag über den Balzner Pföa aus dem Jahr 2008 (http://www.sunergy.li/images/stories/vortrag/duerr_foehn-balzers_reduced.pdf).

Ich möchte mich an dieser Stelle bei Herr Dürr bedanken und werde die Föhnforschung im Rheintal mit grossem Interesse weiter verfolgen!

Hallo Balzers – Hello World

Endlich ist es soweit, der Blog für Balzers ist offen.

Die Installation auf dem Server hat mich einige Zeit gekostet, und ich will diese Seite weiter entwickeln. So bleibt momentan nicht viel Zeit fuer blogging, aber ich hoffe auf gute Teilnahme auf diesem Portal. Es sollte genug Themen geben um und in Balzers, ich bin ja sehr gespannt, was kommt.

Bis bald.